Re: Deutschstunde
Hallo Leute
Ich verwende seit Jahren kein Apostroph mehr, auch nicht bei Namen, wenn es zum Beispiel heißt: Christians Rock.
Bisher wurde das von meinen Lesern, die sonst oft recht kritisch sein können, noch nie bemäkelt.
Im eigentlich Sinn bin ich nicht für eine vollkommene Rücknahme der Rechtschreibreform, sondern für eine Weiterführung. Das Ziel sollte sein: Die Deutsche Sprache zu vereinfachen und den Gewohnheiten der Mehrheit der Deutschen anzupassen.
Deutsch ist ja nicht nur eine Sprache der Akademiker, sondern auch aller Menschen, die vielleicht nur einen Hauptschulabschluß besitzen, oder gar aus anderen Ländern zugewandert sind.
Das ist ein Prozess der sich ständig fortsetzt gerade in der heutigen Interkulturellen Zeit.
Von mir aus könnte man das ß und auch das ph vollkommen abschaffen, den in der Sprache bemerkt man dort ja auch keinen Unterschied.
Das könnte in Zukunft auch zu mehr Kleinschreibung führen, da die heutigen SMS Kids hauptsächlich Kleinbuchstaben verwenden.
Deutsch ist ein lebendige gesprochene Sprache und sie müsste meiner Meinung nach, sich ebenso weiter entwickeln, wie die Männermode.
Viele Grüße Christian
Schreibt man nicht "wenns" "wenn's", weil es eigentlich "wenn es" heißt? Oder ist "wenns" nach der Rechtschreibreform korrekt?
Wolfgang
Gute Frage! Ich habe früher immer Apostrophen (oder sagt man Apostrophs?) verwendet und irgendwann gelernt, dass das im Englischen zwar korrekt, im Deutschen aber falsch sei. Nun weiß ich aber nicht, ob die neue Rechtschreibung daran etwas geändert hat. Ich fände "wenn's" eigentlich passender, glaube aber, dass es "wenns" heißt.
Deutsches Sprach, schweres Sprach.
Liebe Grüße,
Michael