Kilt and Belted Plaid
Zuerstmal hallo alle zusammen!
Ich muß gleich sagen, daß ich nicht unbedingt Männerrockträger bin, aber auch daß es einige gibt, die wirklich nicht schlecht aussehen. Aber ich bin Kiltträger. Es gibt dabei nur einen Unterschied, ein Kilt war niemals und ist auch jetzt kein Rock, auch wenn er im ersten Moment so aussieht. Der heutige Kilt entstand ja aus dem Belted Plaid, der eine keltische Toga, aber kein Rock ist. Schottische Frauen trugen niemals den Belted Plaid, sondern bodenlange Röcke. Aber trotz allem ist es ein angenehmes unbeschreibliches Gefühl, den Kilt zu tragen. Das kann nur nachvollziehen, wer selbst den Kilt trägt.
Der Unterschied zu Männerröcken ist beim Kilt und Belted Plaid auch der Preis. Kilts werden aus dem für Schottland typischen Tartan hergestellt und sind nicht gerade billig. 5 Meter Tartan für einen Belted Plaid kosten in Schottland ca 250 bis 350 Pfund. Ich habe schon einige Male bei Ebay nachgesehen, ob eventuell jemand ordentliche Kilts oder gar Belted Plaids anbietet. Leider fand ich dort immer nur Kilt ähnliche Wickelröcke, die mit einem echten herzlich wenig zu tun haben. Manchmal werden auch sogenannte Braveheart Kilts angeboten, aber diese sind ein Fake. Sie bestehen aus einem Tartan in etwa 4 Meter Länge, der genau die breite eines kleinen Kilt hat. Die Falten sind hinten vorgenäht und man wickelt den Tartan um die Hüften. Von der rechten Hüfte zieht man den Tartan dann nach oben über die linke Schulter und bindet einen Gürtel um. Das ist leider alles, nur kein Braveheart Kilt, der ja ein Belted Plaid ist. Der Plaid besteht aus einem 4 bis 5 Meter langen und ca 1,5 Meter breiten Tartan. Diesen legt man auf dem Boden oder Bett auf. Dann nimmt man Maß, wie viel Tartan man für die beiden Schurze braucht. Mit dem Rest in der Mitte legt man die Falten ( werden also nicht genäht ) Dann legt man unter den Plaid einen schmalen Gürtel, am besten aus Stoff, legt sich auf den Plaid und schlägt zuerst den rechten Schurz zur linken Seite, dann den linken zur rechten. Nun bindet man den Stoffgürtel zu und steht auf. Der große Rest des Plaids hangt nun rundherum fast bis zum Boden. Jetzt nimmt man mal den linken Zipfel des Plaids schlägt ihn auf ein Dreieck zusammen und dieses naoch mal auf ein Quadrat. Diesen Teil steckt man vorn in den Gürtel. Auf der rechten Seite tut man es ebenso. Nun nimmt man links und rechts den Plaid der hinten runter hängt. Den rechten Teil zieht man unter der rechten Achsel durch, den Linken über die linke Schulter. Dort knüpft man den Plaid zusammen, bessser aber noch verschließt ihn mit einer großen Fibel oder Kiltbrosche. Nun hat man wirklich einen Braveheart Kilt an und auch die für den Belted Plaid typischen Taschen, in die der Highlander alles mögliche einstecken konnte. Sogar ein kleines Lamm hat in der rechten Tasche Platz. Man kann sich die Taschen auch, wenn man mit den Armen durchschlüpft, um die Schultern hängen und aus dem Teil am Rücken sogar eine Kapuze machen. So praktisch ist der Great Kilt.
Wir sind eine Gruppe von Schottland Fans, die bei uns in Österreich zu allen Highland Games fahren. Dort gibt es natürlich hunderte Kiltträger, nur wenn man mit dem Belted Plaid auftaucht, wird man trotzdem bewundert, weil er einfach eine Attraktion ist. Mädchen werfen einem bewundernde Blicke zu und ich lerne ständig neue Mädchen kennen, die von Kiltträgern begeistert sind.
Vor 2 Tagen, als ich wieder mal auf die Ebay Seite sah, entdeckte ich einen Anbieter, der echte Belted Plaids zu einem relativ günstigen Preis anbietet. Ich weiß aus eigener Erfahrung, daß allein das Material fast den Preis wert ist, die aufwendige Arbeitszeit gar nicht mitgerechnet.
Jetzt habe ich einen halben Roman geschrieben, ich würde mich jedenfalls freuen, wenn es hier noch andere Kiltträger gibt, die zum Thema etwas schreiben könnten.
Liebe Grüße, Jack