Kilt and Belted Plaid

Rob Roy MacGregor, Thursday, 11.03.2004, 02:02 (vor 7783 Tagen)

Zuerstmal hallo alle zusammen!

Ich muß gleich sagen, daß ich nicht unbedingt Männerrockträger bin, aber auch daß es einige gibt, die wirklich nicht schlecht aussehen. Aber ich bin Kiltträger. Es gibt dabei nur einen Unterschied, ein Kilt war niemals und ist auch jetzt kein Rock, auch wenn er im ersten Moment so aussieht. Der heutige Kilt entstand ja aus dem Belted Plaid, der eine keltische Toga, aber kein Rock ist. Schottische Frauen trugen niemals den Belted Plaid, sondern bodenlange Röcke. Aber trotz allem ist es ein angenehmes unbeschreibliches Gefühl, den Kilt zu tragen. Das kann nur nachvollziehen, wer selbst den Kilt trägt.

Der Unterschied zu Männerröcken ist beim Kilt und Belted Plaid auch der Preis. Kilts werden aus dem für Schottland typischen Tartan hergestellt und sind nicht gerade billig. 5 Meter Tartan für einen Belted Plaid kosten in Schottland ca 250 bis 350 Pfund. Ich habe schon einige Male bei Ebay nachgesehen, ob eventuell jemand ordentliche Kilts oder gar Belted Plaids anbietet. Leider fand ich dort immer nur Kilt ähnliche Wickelröcke, die mit einem echten herzlich wenig zu tun haben. Manchmal werden auch sogenannte Braveheart Kilts angeboten, aber diese sind ein Fake. Sie bestehen aus einem Tartan in etwa 4 Meter Länge, der genau die breite eines kleinen Kilt hat. Die Falten sind hinten vorgenäht und man wickelt den Tartan um die Hüften. Von der rechten Hüfte zieht man den Tartan dann nach oben über die linke Schulter und bindet einen Gürtel um. Das ist leider alles, nur kein Braveheart Kilt, der ja ein Belted Plaid ist. Der Plaid besteht aus einem 4 bis 5 Meter langen und ca 1,5 Meter breiten Tartan. Diesen legt man auf dem Boden oder Bett auf. Dann nimmt man Maß, wie viel Tartan man für die beiden Schurze braucht. Mit dem Rest in der Mitte legt man die Falten ( werden also nicht genäht ) Dann legt man unter den Plaid einen schmalen Gürtel, am besten aus Stoff, legt sich auf den Plaid und schlägt zuerst den rechten Schurz zur linken Seite, dann den linken zur rechten. Nun bindet man den Stoffgürtel zu und steht auf. Der große Rest des Plaids hangt nun rundherum fast bis zum Boden. Jetzt nimmt man mal den linken Zipfel des Plaids schlägt ihn auf ein Dreieck zusammen und dieses naoch mal auf ein Quadrat. Diesen Teil steckt man vorn in den Gürtel. Auf der rechten Seite tut man es ebenso. Nun nimmt man links und rechts den Plaid der hinten runter hängt. Den rechten Teil zieht man unter der rechten Achsel durch, den Linken über die linke Schulter. Dort knüpft man den Plaid zusammen, bessser aber noch verschließt ihn mit einer großen Fibel oder Kiltbrosche. Nun hat man wirklich einen Braveheart Kilt an und auch die für den Belted Plaid typischen Taschen, in die der Highlander alles mögliche einstecken konnte. Sogar ein kleines Lamm hat in der rechten Tasche Platz. Man kann sich die Taschen auch, wenn man mit den Armen durchschlüpft, um die Schultern hängen und aus dem Teil am Rücken sogar eine Kapuze machen. So praktisch ist der Great Kilt.

Wir sind eine Gruppe von Schottland Fans, die bei uns in Österreich zu allen Highland Games fahren. Dort gibt es natürlich hunderte Kiltträger, nur wenn man mit dem Belted Plaid auftaucht, wird man trotzdem bewundert, weil er einfach eine Attraktion ist. Mädchen werfen einem bewundernde Blicke zu und ich lerne ständig neue Mädchen kennen, die von Kiltträgern begeistert sind.

Vor 2 Tagen, als ich wieder mal auf die Ebay Seite sah, entdeckte ich einen Anbieter, der echte Belted Plaids zu einem relativ günstigen Preis anbietet. Ich weiß aus eigener Erfahrung, daß allein das Material fast den Preis wert ist, die aufwendige Arbeitszeit gar nicht mitgerechnet.

Jetzt habe ich einen halben Roman geschrieben, ich würde mich jedenfalls freuen, wenn es hier noch andere Kiltträger gibt, die zum Thema etwas schreiben könnten.

Liebe Grüße, Jack

Re: Kilt and Belted Plaid

Ferdi, Thursday, 11.03.2004, 10:05 (vor 7782 Tagen) @ Rob Roy MacGregor

Hallo Jack!

Vielen Dank für diese ausführliche Beschreibung des Kilts. Ich selbst habe zwei Breacans von Kinloch Anderson, einen irischen Kilt von O´Neil of Dublin und mehrere "Fakes", wie Du so schön schreibst. Ich kenne auch jemanden, der diese Urform des "Belted Plaid" besitzt und damit umgehen kann. Er hat mir mal selbst diesen Vorgang des Anziehens vorgeführt. Ich besitze auch mehrere Rundum-Faltenröcke und kann Dir nur beipflichten, die Trageeigenschaften dieser Röcke sind ganz herrlich, auch wenn es keine echten Belted Plaids sind. Dass die Kilts keine Röcke sind, das hat uns auch Alexander, der gebürtiger Schotte ist, schon mal klargemacht.

Ich trage aber überwiegend andere Röcke, vor allem Jeansröcke, kurz oder lang. Und da ist es interessant, dass ich immer wieder gefragt werde, ob ich aus Schottland käme, auch wenn ich einen Jeansrock an habe. Es ist so, dass die allermeisten Leute einen rocktragenden Mann irgendwie mit Schottland in Verbindung bringen. Alles, was männlich ist und Rock trägt, kann nur aus Schottland kommen. Herrliche Schublade, gegen die man ausnahmsweise mal nichts haben kann. Wenn ich einen meiner karierten Rundumfaltenröcke trage, dann wird schon direkt von Kilt oder auch Schottenrock gesprochen. Die Leute können diese Feinheiten zwischen z. B. einem Breacan, der ja ein echter Wickelrock ist, und dem Belted Plaid nicht unterscheiden. Sie wissen auch nicht, dass zu einem echten Kilt dieser Überwurf mit der Brosche gehört. Vielfach wird aber auch von schottischen Anbietern der Kilt als fertiger Wickelrock angeboten und das Plaid als Option dazu. Das wird dann am Bund befestigt und über die Schulter bzw.unter der Achsel getragen und mit der Brosche befestigt. Demnach wäre auch das kein Belted Plaid.


Schöne Grüsse,
Ferdi

Re: Kilt and Belted Plaid

Rob Roy MacGregor, Thursday, 11.03.2004, 21:42 (vor 7782 Tagen) @ Ferdi

Hallo Jack!
Vielen Dank für diese ausführliche Beschreibung des Kilts. Ich selbst habe zwei Breacans von Kinloch Anderson, einen irischen Kilt von O´Neil of Dublin und mehrere "Fakes", wie Du so schön schreibst. Ich kenne auch jemanden, der diese Urform des "Belted Plaid" besitzt und damit umgehen kann. Er hat mir mal selbst diesen Vorgang des Anziehens vorgeführt. Ich besitze auch mehrere Rundum-Faltenröcke und kann Dir nur beipflichten, die Trageeigenschaften dieser Röcke sind ganz herrlich, auch wenn es keine echten Belted Plaids sind. Dass die Kilts keine Röcke sind, das hat uns auch Alexander, der gebürtiger Schotte ist, schon mal klargemacht.
Ich trage aber überwiegend andere Röcke, vor allem Jeansröcke, kurz oder lang. Und da ist es interessant, dass ich immer wieder gefragt werde, ob ich aus Schottland käme, auch wenn ich einen Jeansrock an habe. Es ist so, dass die allermeisten Leute einen rocktragenden Mann irgendwie mit Schottland in Verbindung bringen. Alles, was männlich ist und Rock trägt, kann nur aus Schottland kommen. Herrliche Schublade, gegen die man ausnahmsweise mal nichts haben kann. Wenn ich einen meiner karierten Rundumfaltenröcke trage, dann wird schon direkt von Kilt oder auch Schottenrock gesprochen. Die Leute können diese Feinheiten zwischen z. B. einem Breacan, der ja ein echter Wickelrock ist, und dem Belted Plaid nicht unterscheiden. Sie wissen auch nicht, dass zu einem echten Kilt dieser Überwurf mit der Brosche gehört. Vielfach wird aber auch von schottischen Anbietern der Kilt als fertiger Wickelrock angeboten und das Plaid als Option dazu. Das wird dann am Bund befestigt und über die Schulter bzw.unter der Achsel getragen und mit der Brosche befestigt. Demnach wäre auch das kein Belted Plaid.

Schöne Grüsse,
Ferdi


Hallo Ferdi!

Klar, auch die gewickelten Fakes sehen ja gut aus und ein Laie erkennt da sowieso keinen Unterschied.

Ganz wollten die Schotten auf den Plaid nicht verzichten, deshalb gibt es zum kleinen Kilt den Flying Plaid in verschiedenen Größen. Der schönste und größte ist der Piper Plaid. Zu meinem Royal Stewart Kilt kaufte ich mir einen 2 Meter Rest Tartan, teilte diesen und machte mir auch einen Great Flying Plaid dazu, samt Quasten und Fransen. Mein erster Kilt ist ein Steirer Karo, den der Kärntner Kiltschneider Rettl angefertigt hat, der zumindest in Österreich auf allen Highland Games mit seinem Stand vertreten ist. Zu diesem Kilt hätte ich ja auch gerne einen Flying Plaid, nur kostet der beim Rettl fast 400 Euro und das ist mir ehrlich gesagt zu viel, denn um diesen Preis bekomme ich ca. 18 Meter Tartan. Leider hat der Rettl auf seine beiden Ösi Kilts, den Kärntner und den Steirer Karo, das Monopol, so daß man den Tartan nirgends bekommt. Bei ihm vom Laufmeter kaufen geht natürlich ebenfalls nicht, also kann man nur verzichten oder diesen Horrorpreis für einen fertigen Flying Plaid bezahlen.

Daß ich den Steirer Kilt habe, ist trotzdem gut, weil ich so wenigstens ein Original habe, nach dem ich mich richten kann, wenn ich mir die Kilts selbst nähe.

Liebe Grüße, Jack

Re: Kilt and Belted Plaid

KtV, Friday, 12.03.2004, 00:51 (vor 7782 Tagen) @ Rob Roy MacGregor

Moin Jack,

>Jetzt habe ich einen halben Roman geschrieben, ich würde mich jedenfalls freuen, wenn es hier noch andere Kiltträger gibt, die zum Thema etwas schreiben könnten.

die gibt es hier sicherlich; meinereiner eingeschlossen
Nur was soll ich noch groß zum Thema schreiben, nachdem Ferdi das schon getan hat
Kann eigenlich nur hinzufügen, daß ich ebenfalls einen Kinloch-Anderson Breacan mein eigen nenne und ich dem hiesigen Scottish-Culture-Club assoziiert bin
Selbiger veranstaltet am 8. und 9. Mai in Peine Highland-Games und die erste (!) deutsche Meisterschaft im Wettbewerb der Pipes-and Drums... 24 bands sind biher angemeldet und es werden aus der Erfahrung der letzten Jahre reichlich Kilt-Träger anwesend sein (unabhängig von den Bands)
Wär das ein Lockvogel-Köder für dich? [image]

Gruß

KtV <span style="background-color:#FFFFFF;border-width:1px;border-style:solid;">[image] [image] pu285</span>

Re: Kilt and Belted Plaid

Rob Roy MacGregor, Friday, 12.03.2004, 20:46 (vor 7781 Tagen) @ KtV

Hallo KtV!

Freut mich, daß es hier tatsächlich etliche Kiltträger zu geben scheint :-)

Tja, das wär ganz sicher ein Köder für mich, nur liegt es leider nicht an mir. Falls einer von uns mit Auto fährt, würde ich natürlich auch kommen. Bahnfahrt kommt dank Geldmangel zur Zeit nicht in Frage. So viele Pipe & Drum Bands, wären ja ein Traum, die würde ich gerne alle hören bzw. sehen. Wir werden sehen, vielleicht geht es sich aus, dann kommen wir sicher, denn der Freund mit Auto schaute schon vergangenes Jahr mal im Net nach, wo es in Deutschland Highland Games etc. gibt. Allerdings war es zu diesem Zeitpunkt schon zu spät, alles lag schon Monate zurück.

Also, wenn es klappt, sehen wir uns in Peine. Bis dann, liebe Grüße, Jack

Re: Kilt and Belted Plaid

Ferdi, Friday, 12.03.2004, 21:12 (vor 7781 Tagen) @ Rob Roy MacGregor

Hallo Jack!

Ich war vor 2 Jahren mal im Frühsommer bei internationalen Highland Games in Apeldoorn, Holland. Dort spielten Pipe-Bands aus ganz Europa, darunter auch die Peiner Truppe. Es war ein Erlebnis. Besonders unter die Haut ging das Schlusskonzert, als rund 20 Bands auf einem grossen Fussballplatz aufmarschiert waren und unisono "Scotland The Brave" spielten. Da lief mir die Gänsehaut über den Rücken. Und ähnliche Dimensionen werden nun die Highland Games in Peine einnehmen, sie waren vorher schon die grössten in Deutschland. Ich war seit 1999 dabei und ich kann nur sagen, es ist jedesmal von neuem ein Erlebnis.

Bei den letztjährigen Spielen gab es ein nettes Erlebnis. In einer Pause setzten sich ein Teil der Musiker auf die Wiese. Dabei konnte man einem der Männer kurz unter den Rock sehen, weil er sich etwas nachlässig hingesetzt hatte. Da rief eine Dame neben mir ganz entsetzt aus: "Och nee, der hat ja doch was dadrunter an!"

Nicht nur ich würde mich freuen, Dich in Peine kennen zu lernen. Bis dann.

Schöne Grüsse,
Ferdi

(Vielleicht kommt eine Abordnung aus at, der Du Dich anschliessen kannst)

Re: Kilt and Belted Plaid

Donar, Wednesday, 24.03.2004, 00:25 (vor 7770 Tagen) @ Rob Roy MacGregor

Salve Jack!

Ich selbst möchte hier nur einmal kurz meine Meinung loswerden, die Wahrscheinlichkeit, dass ich dieses Forum in Zukunft noch einmal Besuche, liegt wohl bei ca. 1 bis 2 Prozent. Aber macht ja nix.

Ich selbst bin durch einen Freund zum Belted Plaid gekommen, als ich gemeinsam mit ihm einen Mittelaltermarkt besucht habe und dort unbedingt gewandet erscheinen wollte. Er hat mich in die Technik des Plaid-Legens eingeführt und leiht mir ab und zu einen seiner Plaids samt Zubehör (Sporran & Fibel). Im Moment sitze ich hier im Belted Plaid, da ich ihn bei beinahe jeder sich mir bietenden Möglichkeit trage.

Meine Gründe, den Plaid zu tragen, sind einfach, dass ich mich darin wohl fühle und dieses Gefühl der Freiheit, dass er einem bietet, genieße. Normale Hosen (selbst nicht all zu enge) kommen mir unmittelbar danach wie ein Gefängnis vor. Dazu kommt aber auch, dass ich gerne einen Schotten darstelle (auch wenn es offensichtlich kaum bis keine gesicherten Erkenntnisse gibt, was Schotten im Mittelalter des 12. bis 13. Jahrhunderts getragen haben - über Hinweise bin ich sehr dankbar, dann jedoch bitte an thorstenbartel@hotmail.com ).

Zu der Frage, was ich drunter trage, wenn ich einen Belted Plaid anhabe, sage ich nur so viel:
Dem weiblichen Teil der Schöpfung biete ich meist an, nachzuschauenDer Rest muss sich mit Mutmaßungen und Andeutungen zufrieden geben. *grins*

Einen freundlichen Gruß an alle hier
Donar