Interview mit Ingrid Loschek

Miguelito, Sunday, 31.08.2003, 12:28 (vor 7980 Tagen)

Hallo,

beim Surfen zum Thema 'Mode in den Funkmedien' bin ich auf folgendes Interview mit der Modeprofessorin Ingrid Loschek gestoßen. Hier geht es zwar um die Hose und den Rock bei Damen, aber ich denke das ist ebenfalls interessant:

"Waltenberger-W.:
Können Sie das an einigen Beispielen konkretisieren? Wie wirkt sich das auf die Frau im Kleidungsstil aus, auf die Frau, die sich heute genauso in der Berufswelt etabliert hat wie der Mann - auch in hierarchisch höheren Positionen?
Loschek:
Im Grunde zeigt sich das am stärksten durch die Annahme der Hose. Die Hose ist selbstverständlich geworden. Seit dem gibt es Karikaturen der Hose: "Der Kampf um die Hose." Es war immer so, dass derjenige, der symbolisch die Hose anhatte, auch die Macht im Hause hatte. Dieses Annehmen der Hose hat sich durch 100 Jahre gezogen und ist zuerst im Ersten Weltkrieg aufgetaucht. Die Frauen mussten in Munitionsfabriken tätig werden und zogen Männerhosen oder Overalls an. Das war der erste Schritt. Der zweite Schritt war die Anerkennung der Hose in der Freizeit, und seit den späten sechziger Jahren haben wir die Anerkennung der Hose am Arbeitsplatz. Ich durfte nicht einmal im Gymnasium eine Hose tragen. 1968 wurde generell erlaubt, dass Mädchen in Hosen erscheinen durften. Heute ist es genau umgekehrt. Es ist manchmal sogar peinlich für die Frau - oder sie wird nicht für voll genommen -, wenn sie einen Rock trägt. Sie trägt eher eine Hose, denn das ist das Selbstverständlichere für sie geworden. Wenn die Frau einen Rock trägt, fragt man sich, ob sie unbedingt ihre Beine oder ihre Sexualität - eben die Erotik - darstellen möchte. So greift sie eher zur Hose, um hier diesbezüglich keine Diskussion auszulösen."

Unter folgedem Link ist das ganze Interview zu lesen:

Und ein Auszug einer Rede von Professorin Dr. Hildegard Mogge-Grotjahn

triks, Sunday, 31.08.2003, 15:53 (vor 7980 Tagen) @ Miguelito

Hallo,

ein Auszug einer Rede von Professorin Dr. Hildegard Mogge-Grotjahn über "Gemeinsames und Unterschiedliches im Miteinander der Geschlechter" passt hier ganz gut als Ergänzung und soll zum Nachdenken anregen:
http://www.evakre.de/archiv/Mogge-Grotjahn.html

Freundliche Grüße

triks